Nach der Kreuzfahrerzeit im 18. und 19. Jahrhundert und vielen Auseinandersetzungen zwischen den Konfessionen, gingen einzelne Teile der Kirche in die Verwaltung der griechisch-orthodoxen, der armenisch-orthodoxen und der römisch-katholischen Gemeinschaft über. Diese Regelung hat bis heute Bestand.
Das auffälligste äußere Merkmal der Kirche ist der mehrmals verkleinerte Eingang. Mittlerweile misst er nur eine Höhe von 1,20 Meter. So wollte man angeblich verhindern, dass Ritter bzw. Mamelucken auf ihren Pferden in die Kirche reiten. Die zweite Vermutung, dass der Eingang nur verkleinert wurde, um den Eintretenden eine Geste der Demut abzuringen, halt ich für auch nicht ganz unwahrscheinlich.



